Schriftgröße

A A A

24h lauf 23

Rekordbeteiligung beim 4. Rems-Murr 24h Charity-Lauf

 

Nach dem Neustart letztes Jahr konnte der vierte Rems-Murr 24h Charity-Lauf zu Gunsten der Clowns mit Herz Rems-Murr e.V. in diesem Jahr bei herrlichem aber sehr heißem Wetter mit 18 Teams und über 600 Teilnehmern alles übertreffen. Es war trotz der Hitze ein buntes, vergnügtes Treiben und bei bester Stimmung wurden insgesamt 24.197 Runden für einen guten Zweck gedreht und dabei über 11.500,- Euro für die Clowns erlaufen.

Am 8.Juli um 14:00Uhr fiel der Startschuss und danach hieß es einen Tag lang Laufen, Laufen, Laufen.
Über 600 Läufer nahmen in 18 Teams am Lauf teil: egal ob noch im Kinderwagen oder schon im Rentenalter, mit Walkingstöcken, auf vier Pfoten, mit kompletter Feuerwehrausrüstung samt Atemschutzmaske, als Teddy / Wöhrle Maskottchen verkleidet oder einfach nur zu Fuß – alles fand sich auf der Tartanbahn des Herbert-Winter-Stadions in Winnenden wieder.
Für die persönlichen und auch musikalischen Highlights sorgten auch dieses Mal wieder die Clowns – sie sorgten für Spaß und vor allem für Erfrischung bei den Läufern in der starken Hitze.

Doch unabhängig von der Anzahl der gelaufenen Runden, der Menge an Schlaf und dem warmen Wetter: am Ende stand allen Läufern, den Organisatoren und den Clowns ein breites Lächeln im Gesicht geschrieben. Entsprechend wurde bei der Siegerehrung fleißig in die Kamera gestrahlt – vor allem auch bei der Scheckübergabe von der Sportkreisjugendleiterin Yvonne Benz an den Vorsitzenden der Clowns Jörg Danner.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern und Teamleitern, bei allen, die bei der Organisation und Durchführung unterstützt haben und natürlich auch allen voran den unzähligen Sponsoren, die es uns ermöglicht haben, diesen Lauf durchzuführen und die sich für die gute Sache einsetzen und die Clowns mit Herz Rems-Murr e.V. unterstützen – denn jede Runde hat gezählt!

Ein Dank an die Sponsoren: Landkreis Rems-Murr, Alfred Kärcher SE & Co.KG, Paul Wöhrle GmbH & Co. KG, Bürgerstiftung Winnenden, IN.VIVO Physio&Sport, Kreissparkasse Waiblingen, Repair Cafe, BW-Bank, Rems-Murr-Ergo, Fa. Günter Behling, Andrena Objects AG, Verein für Präventationsarbeit e.V., KHS Bedachungen GmbH, Baugenossenschaft Winnenden,  Brunnen-Apotheke, Fit mit Yvonne, Björn Bongers, Hans-Peter Sonn, Ludwig Kögel, Immobilienbüro Winnenden – Ljubica Solunovic,  … und noch viele mehr!

 

sportfest23

Spiel und Spaß in Rommelshausen

 

Lauter Jubel bei Hunderten von Kindern – ein Vormittag voller Sport und Spiel anstelle von Unterricht. Und Wassereis wird dazu noch von der Kreissparkasse Waiblingen spendiert. Diese Ankündigung wird mit großem Jubel bei der Jugend aufgenommen.

An diesem Freitagmorgen haben sich sämtliche Klassen der Haldengrundschule und der Rumold-Realschule aus Rommelshausen, sowie Klasse 3 und 4 aus der Karl-Mauch-Schule aus Stetten im St.Rambert-Stadion versammelt, um gemeinsam das Sportabzeichen abzulegen. Weitsprung, Ballweitwurf, Sprint, Seilspringen und Ausdauerlauf stehen hierbei auf dem Programm.

Das Sportfest wird eröffnet von Kernens Bürgermeister Benedikt Paulowitsch, anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums vertritt Dezernent Stefan Hein den Landrat, auch Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Waiblingen Uwe Burkert,  dessen Institut diesen Tag im Zeichen des Sports großzügig unterstützt, richtet ein Grußwort an die Jugend, die jeden Redner mit freundlichem Applaus feiert. Der Landtagsabgeordnete Jochen Haußmann hat es sich auch nicht nehmen lassen, vorbeizuschauen – und das, obwohl er an diesem Tag seinen Geburtstag feiert. Und auch Erich Hägele, Ehrenpräsident des Sportkreises Rems-Murr, ist vorbeikommen. Noch ein Abschlusswort von Sportkreispräsident Reinhold Sczuka – „Ein toller Ausblick vor mir!“ – und endlich wird es sportlich.

Die erfolgreiche Hochspringerin Marie-Laurence Jungfleisch und Sportkletterer Moritz Hans übernehmen zur Freude der Schüler das Warm-Up. Begeistert machen vor allem die Kleineren mit, die Realschüler sehen den sportlichen Einsatz dann doch etwas lässiger. Flugs verteilen sich die Gruppen nach dem Aufwärmen an die verschiedenen Stationen.

Doch es soll an diesem Tag nicht nur um Abzeichen und Wettkampf gehen. Ein buntes Rahmenprogramm gehört ebenfalls dazu. Beispielsweise mit dem eigens aufgebauten Ninja Warrior Parcours, den natürlich niemand anderer als Profi Moritz Hans vormacht und wertvolle Tipps dazu weitergibt.

Die Württembergische Sportjugend ist mit ihrem WSJ-Mobil vertreten, ein Rollstuhlparcours ist aufgebaut und zieht sehr viele Kinder an. Fußball-Darts ist ebenfalls sehr umlagert, auch der örtliche Sportverein Rommelshausen ist mit einigen Stationen vertreten, etwa mit der Fußball- und der Turnabteilung. An einem langen Tisch sind mehrere Schachspiele aufgebaut, und so mancher Schüler lässt sich in die Geheimnisse dieses traditionsreichen Strategiespiels einweisen. Daneben ist noch eine Fitnessstation aufgebaut, und mit großem Ehrgeiz messen sich ein paar Kinder im Hantel-Wettbewerb – wer schafft es am längsten, die 1-kg-Hantel mit ausgestrecktem Arm zu halten? Die Kinder feuern ihren Favoriten laut an. Tatsächlich, fünf Minuten geschafft, ein neuer Rekord!

Gemeinsam mit der AOK bietet der TVB eine Handball-Geschwindigkeitsstation, und niemand anderer als Felix Lobedank, ehemaliger Handball-Bundesliga Profi und nun Co-Trainer bei dem Stuttgarter Verein, gibt Tipps dazu.

Ein Highlight des Tages ist die Fragestunde, moderiert von unserem Event-Moderator Benjamin Layer. Dabei haben sich die Kinder sehr gut vorbereitet und Moritz Hans, Marie-Laurence Jungfleisch und Felix Lobedank erteilen auf die oft doch recht direkten Fragen bereitwillig Auskunft. Wie es denn mit dem Geld so aussieht? „Ich bekomme noch Taschengeld von meinen Eltern“, verrät Kletterprofi Hans. Am liebsten mag er Maultaschen, Pizza Hawaii mit Salami ist Marie-Laurence Jungfleischs Lieblingsgericht, und Felix Lobedank orientiert sich mittlerweile am Geschmack seiner Kinder. Und was wohl die Lieblingstiere des Sportstars sind? Hunde, Katzen und  ̶  Elefanten. Zum Abschluss gibt es noch Autogramme. Eine Stunde lang signieren Hans und Jungfleisch geduldig Autogrammkarten, Arme, Beine, T-Shirts und Schuhe.

Zum Abschluss ist man sich einig: Das war ein gelungenes Sportfest, auch dank der zahlreichen Helfer, etwa vom SV Rommelshausen und vom Sportkreis Rems-Murr.

 

Foto: Tobias Sellmaier

 

ehrung ifsg

Sportkreis Rems-Murr und DOG geehrt

          

Das Institut für Sportgeschichte in Maulbronn, Anlaufstelle für archivarische und historische Belange für alle Sportvereine in Baden-Württemberg, feierte sein 30-jähriges Bestehen im Rahmen eines Symposiums  mit 100 Teilnehmern und zahlreichen Ehrengästen, darunter auch der ehemalige EU-Kommissar und Ministerpräsident Günther  Oettinger und LSV-Vizepräsident Gundolf Fleischer.

Glückwünsche gab es für den 1. Vorsitzenden Erich Hägele, der die Finanzierung des Instituts mit dem Land und Sponsoren gesichert hat, und Martin Ehlers, dem Geschäftsführer, der die Ideen entwickelt und umgesetzt und das Institut zu einem Juwel in Baden-Württemberg gemacht habe, wie Hans-Jürgen Rülke, Mitglied des Landtags und Fraktionsvorsitzender der FDP, betonte.

Im Rahmen des Ehrungsmarathons wurden die Sportkreispräsidenten Jörg Schaal für 30 Jahre DOG-Mitgliedschaft und Hubert Knödler für 10 Jahre Sportkreis-Mitgliedschaft geehrt. Mit Dank, Urkunde und Geschenk ehrte Erich Hägele die beiden, verbunden mit besten Grüßen des SK-Präsidentensprechers Reinhold Sczuka.

Eine weitere Gratulation ging an Günther Oettinger anlässlich seines 70. Geburtstages.

Foto: Institut für Sportgeschichte

Vlnr: Hubert Knödler, Erich Hägele, Jörg Schaal

zeltlager news23

Newsletter Zeltlager Salbengehren am Ebnisee  

                                                                               

 

 

50jahre lrm

50 Jahre Landkreis Rems-Murr und der Sportkreis feiert mit

         

In Leutenbach steht die erste Halle, die seinerzeit nach dem neuen Landkreis benannt wurde. Und so überrascht es auch nicht, dass die Festlichkeiten zum runden Jubiläum hier stattfanden. Um die große Bandbreite an Organisationen und Vereinen im Kreis abzubilden, konnten sich die Gäste der Festveranstaltung im Garten rund um die Rems-Murr-Halle an eigens aufgebauten Ständen zur Begegnung im Grünen treffen und sich über die Vielfalt an Aktivitäten informieren.

Selbstverständlich war auch der Sportkreis Rems-Murr hier vertreten. Die guten Seelen der Geschäftsstelle, Britta Metz und Jeannette Zurhorst, wussten dabei auf zahlreiche Fragen der Besucherinnen und Besucher eine Antwort, zu denen unter anderen auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann gehörte, für den der Besuch in Leutenbach der krönende Abschluss eines interessanten Besuchs im Rems-Murr-Kreis war.

Interessiert hörte er den Ausführungen von Sportkreispräsident Reinhold Sczuka zur Arbeit und Funktion des Sportkreises zu und stellte sich sogar für ein Gruppenbild zur Verfügung.

Nach dem Rundgang des Landesvaters ging es zum Festakt in die Halle. Etwas länger als geplant, doch kurzweilig und abwechslungsreich war die Feier, in der die Landräte Horst Lässing, Joachim Fuchs und Dr. Richard Sigel über die vergangenen fünfzig Jahre plauderten und sich Kretschmann in seiner Festrede sehr beeindruckt von seinen vorigen Eindrücken des Kreises zeigte: „Ich habe einen guten Eindruck“, lobte Engagement, Innovationsgabe und Kreativität im Kreis.

Weitere launige Gesprächspartner waren die schwäbische Waldfee Michelle Fuchs, Biene Remsi, das Gartenschau-Maskottchen, ein römischer Legionär, die Winzer Gert Aldingen und Felix Ellwanger sowie die württembergische Weinprinzessin Birthe Meseke. Eindrucksvoll ließ Sandkünstlerin Frauke Menger verschiedene Rems-Murr-typische Elemente entstehen und verschwinden bis hin zum Motto „Miteinander lebenswert“. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Sängerin Jenny Marsala, die inklusive Band The Cool Chickpeas und das eigens gegründete Kreisorchester, die Moderation übernahm SWR-Moderatorin Petra Klein.

Fotos: Sportkreis

Bild links: vlnr
Jeannette Zurhorst von der Geschäftsstelle des SK Rems-Murr, Sportkreispräsidentin Simone Schneider-Seebeck, Remsi, Britta Metz von der Geschäftsstelle des SK Rems-Murr, Sportkreispräsident Reinhold Sczuka

Bild Mitte: vlnr
Regierungspräsidentin Susanne Bay, Landrat Dr. Richard Sigel, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Sportkreispräsident Reinhold Sczuka, Sportkreispräsidentin Simone Schneider-Seebeck, Jeannette Zurhorst und Britta Metz von der Geschäftsstelle des SK Rems-Murr

Bild rechts: vrnl
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Sportkreispräsident Reinhold Sczuka, Britta Metz von der Geschäftsstelle des Sportkreises Rems-Murr sowie Sportkreispräsidentin Simone Schneider-Seebeck

Unsere Partner